Quanta plus

eine Dokumentation

Historie

Es ist gar nicht so einfach den Weg von Quanta plus nachzuvollziehen. Die Informationen sind dünn gesät und teils schwer zu finden und auch meine Erinnerung (trotz jahrelanger Nutzung) ist diesbezüglich nicht Beste.

Hier nun die Ergebnisse meiner Recherchen:

Die älteste Erwähnung von Quanta plus unter dem Namen kwebdev fand sich bei kde.org vermutlich am 25. Dezember 1999.

Am 28. Januar 2000 die Ankündigung auf Eric Laffoons damaliger, heute nicht mehr existierenden, Webseite (http://mason.gmu.edu/~ebanker/kwebdev/index.html). Es ist anzunehmen, dass bereits zuvor von ihm über kwebdev geschrieben wurde. Dort teilte er mit, dass er zu dem damaligen Zeitpunkt gerade einmal 10 Stunden Zeit in die Entwicklung investiert hatte. Er stellte dazu ein Archiv mit dem Stand der frühen Entwicklung zur Verfügung. Man kann dieses hier herunterladen: http://www.erols.com/bobndi/kwebdev.tar.gz. Bedauerlicher Weise ist es aber zwischenzeitlich (vermutlich Anfang 2023) gelöscht worden. Allerdings habe ich es vor der Löschung sichern können und stelle es hiermit aus historischen Gründen zur Verfügung:

Download kwebdev.tar.gz

Das eigentliche Zuhause war bereits seit dem Jahr 2000 sourceforge.net. Dort findet man immer noch Archive zum Download, allerdings auf einem sehr alten Stand und keinerlei weiteren Infos mehr:

Quanta auf Sourceforge.net

Etwa 2003 ist dann (zumindest) die Mailingliste von sourceforge.net nach kde.org umgezogen

Die offizielle Webseite zu dem Projekt fand man unter der Adresse kwebdev.org. Sie erblickte wohl erst etwa Anfang 2005, vielleicht auch ein wenig früher, das Licht der Welt. Dort fand man zahlreiche Informationen zu Quanta plus und den Tools und Plugins die dazu gehörten.

Zu diesem Zeitpunkt befand sich Quanta plus auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung und auch der Beliebtheit. Von 2003 bis 2006 wurde Quanta plus zum beliebtesten Web-Editor auf LinuxQuestions.org gewählt.

Die Entwicklung endete dann etwas abrupt im Jahre 2009. Über das warum kann ich persönlich nur spekulieren:

Das KDE-Projekt erfuhr damals einen entscheidenden Einschnitt. Mit KDE4, aufbauend auf QT4, war ein totaler Umbau notwendig. Ein Schritt, den die Entwickler, wohl auch aus personellen Gründen, nicht gehen konnten und/oder wollten.
Teile des Projektes gingen 2012 in kdevelop über, eine IDE zur Entwicklung von KDE-Anwendungen, basieren auf C/C++ und QT.

Nach dem Ende der Entwicklung ging die offizielle Webseite recht spät im April/Mai 2014 vom Netz.

Damit begann eine Zeit, in der man so gut wie keine Möglichkeit hatte Quanta plus in aktuellen Distributionen zu installieren (Ging aber, ich habe Quanta plus immer nutzen können).
Mittlerweile gibt es den Trinity-Destop welcher den gesamten KDE-3.5-Desktop auf recht aktuellen Unterbau weiterhin pflegt.

So ist es uns wieder/weiterhin noch möglich Quanta plus zu nutzen ;-)

zur Installationsanleitung